
von Fairphone, Lizenz: CC-BY 3.0
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken, mir ein neues Smartphone zu kaufen. Bisher war ich der Meinung, mein bisheriges reiche mir noch mindestens ein Jahr. Von der Leistung her tut es dies wahrscheinlich auch noch.
Aber ich finde die Idee, ein fairer gehandeltes Gerät zu haben und damit eine Bewegung zu unterstützen, die einen sichtbaren und nachvollziehbaren Produktionsablauf fördert ziemlich reizvoll. Wie in diesem Video zu hören und sehen ist (ab 08:50 Minuten), klebt an all unseren Telefonen einiges an Blut!
Bas van Abel, der im Vortrag des eben erwähnten Videos zu sehen ist, geht mit seiner Firma in den Niederlanden gerade neue Wege.
Die ersten Schritte in der Entwicklung eines Smartphones, welches technisch offen ist und bei dessen Herstellung Menschen nicht ausgebeutet werden, sind bereits gemacht worden. Der Urprung des Fairphones entstand als Projekt bei der waag society und wird auch von dieser gefördert.
Im Herbst sollen die ersten fairen Telefone ausgeliefert werden. Damit die Produktion starten kann, benötigt er mindestens 5.000 Bestellungen bis 14. Juni. Etwa die Hälfte davon sind schon verkauft. Über das Blog hält er und sein Team uns über den Entwicklungsprozess auf dem Laufenden.
Das sogenannte Fairphone ist ein auf Android basierendes Smartphone, welches von den Leistungsdaten und Funktionen in der oberen Mittelklasse anzusiedeln ist. Im Onlineshop wird es für den Preis von 325 € angeboten, was ich für einen guten Preis halte.
Wenn Du einen ersten Blick auf das Telefon werfen möchtest, dann schaue Dir das kurze Video mit einem Aufruf für den Kauf der ersten 5.000 Telefone an:
Wenn du eins bestellst, solltest du unbedingt über deine Erfahrungen berichten. Viele Leute zögern wohl noch, weil es bisher keine Erfahrungen damit gibt.
Danke für den Artikel. Wusste gar nicht, dass soetwas existiert.
Ich muss zugeben, du hast echt super interessant Artikel hier. Danke für die vielen Tipps. 😉
Danke für deine Kommentare. Es freut mich immer von meinen/zufriedenen Lesern zu „hören“. 🙂