
Auch Ende 2014 sehe ich in meinem Bekanntenkreis irritierte und fragende Gesichter, wenn ich davon erzähle, dass ich Podcasts höre. Auch von denen, die ich für eher erfahren mit Medien, IT- und technikinteressiert halte. Ja, ich höre Podcast und das exzessiv.
Podcast – was soll das sein?
Podcast (auch Audioblog oder Netcast genannt) sind Hörsendungen, die Du unabhängig vom Veröffentlichungszeitpunkt oder einer Ausstrahlung anhören kannst. In der Regel können sie auf der entsprechenden Website, im Browser oder mithilfe eines Internetradios direkt abgespielt werden.
Außerdem lassen sich die Episoden als Datei speichern, um sie auf einem MP3-Player, dem Smartphone, USB-Stick, CD unterwegs hören zu können. Diese Anwendung macht sie für mich interessant.
Wo kommt das her?
Hörsendungen gibt es seit Audioaufzeichnungen der breiten Bevölkerung möglich gemacht wurden. Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind experimentell mit Kassetten eigene Hörsendungen angefertigt habe.
Heute ist dies dank Smartphone, Computer und erschwinglicher Aufnahmegeräte einfach möglich eigene Aufnahmen zu machen. Mit Internet und den MP3-Abspielgeräten ist es seit etwa zehn Jahren unkompliziert eigene Hörsendungen zu verbreiten und diese zu empfangen.
Wie lange sind die einzelnen Episoden?
Die Hörstücke können kurzer oder längerer Dauer sein. Manche sind um die fünf bis zwanzig Minuten lang, andere ein bis drei Stunden.
Wer bringt Podcasts heraus?
Die veröffentlichende Person nennt sich Podcaster. Podcaster können Privatpersonen oder Firmen sein, die ihren Podcast zu einem bestimmten Thema oder Genre herstellen. Viele Radiosender nutzen Podcasts, um ihre Sendungen weiterzuverbreiten und unabhängig des Radios abrufbar zu machen. Bekannte Podcaster sind beispielsweise Holger Klein, Tim Pritlove, Chris Marquard, Annik Rubens, Tobias Baier.
Die meisten Podcasts sind kostenlos
Manche Podcaster bieten erweiterte Inhalte oder eine ausführliche Dokumentation gegen Bezahlung an, beispielsweise Vokabel-Listen bei Sprach-Podcasts. Der eigentliche Podcast ist kostenlos beziehbar.
Podcasts können abonniert werden
Die Hörsendungen eines Podcasts hängen technisch zusammen, in einem sogenannten Feed. Mithilfe von Webdiensten, Programmen oder Apps (sogenannten Podcatchern) kannst Du Dich erinnern lassen, wenn es eine neue Folge des Podcastes gibt. Die meisten Podcatcher lassen sich so einstellen, dass er die neuen Folgen automatisch herunterlädt. So hast Du die aktuellen Ausgaben Deiner Lieblingspodcast immer dabei.
Podcasts sind einfach
Programme, sogenannte Podcatcher nehmen Dir sogar die Arbeit ab und laden automatisch neue Episoden als Datei auf Deinen Computer, das Smartphone oder den MP3-Player. Somit bist Du ohne Dich darum kümmern zu müssen mit den neuesten Episoden Deiner Podcaster versorgt.
Welche Themen und Inhalte gibt es als Podcast?
Die Themenvielfalt ist reich. Fast zu jedem beliebigen Thema findest Du Podcaster. Eine gute Quelle um Podcast zu finden sind Verzeichnisse. Folgend findest Du einige Links zu gängigen Verzeichnissen:
Mein Thema X gibt es noch nicht!
Gratuliere, Du hast (D)eine Nische entdeckt! Möglicherweise bringst Du bald eine eigene Hörsendung zu Deinem Thema heraus und wirst somit selbst zum Podcaster. Der Vorteil: per Hörsendung ist ein Thema viel lockerer, freier, schneller und möglicherweise besser verständlich herüberbringen zu können als das in schriftlicher Form möglich ist.
Eine Leseempfehlung ist das Buch „Podcasting für Kreative“ von Klaudia Zotzmann-Koch. Sie gibt hier einen umfassenden und für Einsteigerinnen gerechten Einstieg in das Podcasten.
Sendungsnotizen
und weitere Informationen zu den Themen einer Podcast-Folge werden auch Shownotes genannt. Diese stehen auf der Website bei der Veröffentlichung der Episode und helfen der Hörerin sich ausgiebig zu informieren. Bei bekannten Podcasts ist es oft so, dass Fans helfen, die Shownotes zu schreiben. Hier ist unter anderem die Website shownot.es hilfreich.
Welches sind Deine Lieblingspodcast?
Wenn ich drei Stück auswählen müsste, würde ich ganz klar im Moment wrint, Chaosradio (Express) und Rechtsbelehrung wählen. Gleich danach kommen aber schon viele weitere. Wenn Du schon Podcasts hörst, welches sind Deine liebsten?
Wo gibt es weitere Infos?
- Podcast in der englischen Wikipedia
- Podcasting in der deutschen Wikipedia
- Wortherkunft: Podcast – Podcasting
- SWR2 – Hörsaal in der Hosentasche
- Podcasting im Unterricht
- Podcast im Fremdsprachenunterricht – Linksammlung
- Podcast verstehen
- Landesmedienzentrum BW zum Thema Audio und Podcast
Ah wrint mag ich auch wirklich gerne! Ich höre Podcast immer mitm Handy und mag unheimlich gerne Monis Motivklingel – die letzten Folgen gingen um die 7 Todsünden aber bezogen auf die Fotografie. Podcast ist toll!
Seit mein Apfel-MP3-Player kaputt gegangen ist höre ich auch mit dem Smartphone. Monis Motivklingel habe ich auch eine Zeit lang gehört.
Ich höre die ganzen Wrint und Metaebene-Sachen, Hoaxilla, Wikigeeks, WMR mit Max und @msopro, Fanboys, Bits und so und noch ein paar andere, je nach Zeit.
Was ich gerade erst entdeckt habe, das ist In trockenen Büchern von Alexandra Tobor, die ja auch mit Holger Klein eine der Wrint-Sendungen macht.
Die habe ich auch alle abonniert :-).
Hallo Valentin,
bin zufällig über die Suchmaschine auf deine Seite geraten!
Als Produzent von verschiedenen Privat-Podcasts freut es mich zu lesen, dass es tatsächlich auch Leute gibt, die sich unsere Produktionen anhören.
Und dann auch noch in ihrem Blog Werbung dafür machen!
Bitte hör nicht auf damit, auch wenn es wirklich anstrengend sein kann, zum 100. Mal zu erklären, was denn ein Podcast ist. („Podcast? Ich hör lieber Techno!“)
Viele Grüße,
Sebastian
Danke für deinen Kommentar. Deinen Podcast kannte ich noch nicht. Ich werde einmal hinein hören. Und dann sind wir ja fast Nachbarn :-).
Ja richtig, ich wohne in Edingen- Neckarhausen.
Wir planen für Anfang 2015 ein Treffen für Podcaster und Hörer in der Rhein- Neckar- Region, wahrscheinlich wird es in Mannheim stattfinden.
Genauer Termin usw. steht noch nicht fest, geben wir aber dann in unseren Podcasts und in den sozialen Medien bekannt.
Soll das nur ein Podcaster und Hörertreffen werden? Alternativ könnten wir ein Blogger und Podcaster-Treffen daraus machen. Ähnlich der KSMT.
Sehr schöner Post, herzlichen Dank!
Grüße,
Chris
[…] haben wir und über unsere Erfahrungen beim Testen unterhalten und dies für Dich als Hörsendung (Podcast) […]