Software, IT & Technik

Was ist „rss“ und was kann ich damit machen?

Logo eines RSS-Feeds

Was bedeutet RSS, oder was ist ein RSS-Feed?

Auf vielen Webseiten springen einem die beiden Begriffe oder das RSS-Logo entgegen. Aber meistens werden sie nicht genauer erklärt.

Der Begriff RSS und dieses Logo (siehe Bild rechts) gehören zusammen. Es bedeutet in der Regel, dass auf dieser Website ein RSS-Feed angeboten wird. Manchmal gibt es auch nur ein Bildchen mit der Aufschrift „RSS“ oder „XML“.

RSS ist eine Möglichkeit für den Betreiber einer Website regelmäßig aktualisierte Inhalte (zum Beispiel Text, Bilder, Videos), als abonnierbare Liste anzubieten.

Diese Liste heißt Feed, im Sinne von automatisiertem Versorgen, oder Anfüttern mit Informationen. Die einzelnen Listeneinträge des sogenannten Feeds beinhalten meist eine Überschrift, eine Zusammenfassung und einen Link zum gesamten Artikel auf der Website.

RSS-Feeds werden dafür genutzt um interessierte Besucher über neue Artikel und Beiträge auf der Website, direkt nach deren Veröffentlichung zu informieren. Häufig wird das für Bereiche genutzt die „Aktuelles“, oder „News“ heißen. Bei fast allen Weblogs gibt es einen Feed für alle Artikel.

RSS steht für „Really Simple Syndication“ und basiert auf „XML“ einer Sprache, die im Computerbereich verwendet wird, um die Struktur von Dokumenten zu beschreiben. Ein RSS-Feed hat eine eigene Adresse, zum Beispiel ist die dieses Weblogs https://chillr.de/feed/

Wenn Du auf obigen Link klickst, bekommst Du den Feed mit den letzten Artikeln meines Weblogs angezeigt.

Beispiele von RSS-Feeds

Doch was mache ich nun mit einem RSS-Feed?

Du kannst diesen kostenlos abonnieren.

Das heißt Du bekommst immer die aktuellsten Beiträge dieses Neuigkeiten-Feeds. Dazu benötigst Du die Internetadresse des Feeds und eine Anwendung, welches mit den RSS-Feeds umgehen kann.

Diese schaut in regelmäßigen Abständen im Feed der entsprechenden Website, ob es neue Einträge gibt. Gibt es diese, werden die Einträge ohne Dein Zutun heruntergeladen und in der Anwendung angezeigt.

Die Feedreader-Anwendung

Dies kann…

  • ein spezielles Feedreader-Programm für diese Funktion sein, welches Du auf deinem Computer installierst
    (Beispiele RSSOwl, Feedreader, Sage für Firefox),
  • ein Internetbrowser
    (Beispiele Firefox, Opera, Chrome),
  • ein aktuelles E-Mail-Programm
    (Beispiele Outlook, oder Thunderbird),
  • eine „App“ für ein Mobiltelefon oder Smartphone, oder
  • eine spezielle Website zum Lesen und Pflegen von RSS-Feeds
    (Beispiele Google Reader, Netvibes)

sein.

Weitere Informationen

Auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Anwendungen will ich hier gar nicht eingehen. Aber die Suchmaschine Deiner Wahl hilft Dir hier sicher mit einer Suche nach „Vergleich Feedreader“ weiter.

Unter http://www.rss-verzeichnis.de/ findest Du ausführliche Informationen und ein nach Themen sortiertes Verzeichnis an RSS-Feeds. Dort gibt es auch eine ausführliche Übersicht an Feedreadern.

Autor

Ich bin Heidelberger, bin in den Bereichen IT und Klimaschutz zu Hause, fotografiere und meine Berufung liegt im Verstehen von Konflikten (Mediation). Ich schreibe auf meinen Weblog über Dinge, die mich bewegen und die Region um Heidelberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert