Immer mehr Menschen möchten mit dem mobilen Telefon, dem Smartphone, einem Tablet-PC oder mit dem Notebook unterwegs ins Internet gehen. Wie das einigermaßen günstig und ohne feste vertragliche Bindung geht, erkläre ich Schritt-für-Schritt in diesem Beitrag. Zielgruppe ist eher der unerfahrene Benutzer.
Freie WLANs
Bevor Du nun losziehst und etwas kaufst, solltest Du schauen, ob es in der Gegend, in der Du Dich so aufhältst vielleicht einige kostenlose Funknetzwerke (Free WLAN) gibt. Das kann zum Beispiel das Café um die Ecke, oder die (Uni-)Bibliothek sein. Wenn dies für Dich ausreicht und Du nicht auf der Neckarwiese online gehen möchtest, brauchst Du nichts zusätzlich kaufen, oder abschließen.
Zum Beispiel könntest Du auch selbst aktiv werden und Freunde, die in der Gegend wohnen, fragen, ob sie Dir ihre WLAN-Zugangsdaten zur Verfügung stellen, einen Fon-Router aufstellen möchten, oder am Freifunk-Netzwerk teilnehmen möchten. Gerade letzteres ist aber eher etwas für Computer-Nerds.
Der Internet Prepaid-Tarif
„Prepaid“ heißt so viel wie „vorbezahlt“. Es ist eine Guthabenkarte. Du lädst eine Handykarte mit Geld auf und buchst dann einen Tarif, der Dir erlaubt über die Handykarte per UMTS, oder GPRS im Internet zu surfen. Erklärung Schritt -für-Schritt:
- In aller Regel kaufst du dir eine Prepaid-Handykarte (SIM-Karte), vom Anbieter deiner Wahl (siehe unten in diesem Artikel). Mit dieser Karte kannst Du auch ganz normal telefonieren.
- Die SIM-Karte ist nach dem Kauf beim Anbieter zu aktivieren:
Wie das genau geht, ist in der beiliegenden Broschüre beschrieben. - Oft ist es auch sinnvoll, sich auf der Webseite des Anbieters zu registrieren. Dort kannst Du sehen, wie viel Guthaben auf der Karte ist, wofür dieses verbraucht wurde und Du kannst Einstellungen der Karte verändern.
- Prepaid-Handykarte mit einem Startguthaben aufladen:
Bei vielen Anbietern kannst Du in dem Laden, in dem Du die Karte gekauft hast auch den Aufladecode kaufen. Manche Anbieter lassen zu, dass Du Deine Karte über Deinen Bankanbieter, oder per Überweisung/Abbuchung auflädst. - Nutzer eines Handys, Smartphones oder Tablet-PCs, können in der Regel die Prepaid-Handykarte direkt ins Gerät schieben/einlegen. Nach dem ersten einschalten bekommst Du eine SMS vom Telefonanbieter, die Deinem Gerät die richtigen Einstellungen für das Internet übermitteln. Diese wirst Du noch bestätigen dürfen.
Kommt diese SMS nicht, wende Dich bitte an Deinen Anbieter, dass er Dir behilflich bei den Einstellungen ist. Von der Internetseite des Anbieters kannst du den Versand dieser Einstellungs-SMS (erneut) auslösen.
- Notebooknutzer benötigen meistens noch eine UMTS-Datenkarte.
Viele Anbieter bieten solche Karten für den USB-Anschluss zum Preis von einmalig 40–80 Euro an. Du findest diese unter dem Namen „UMTS-Surfstick“.
Manche Notebooks sind mit einer eingebauten UMTS-Karte ausgestattet. Dies sollte im Handbuch oder der Produktbeschreibung des Gerätes stehen. - Für das Notebook bietet Dir der Telefonanbieter in der Regel eine Schnellstartanleitung, wie Du mit dem Surfstick ins Internet kommst. (Normalerweise: Handykarte in den Stick, Stick in den USB-Anschluss des Laptops, Warten, Warten, Warten, entweder es erscheint ein Hinweis auf die Installation einer Software, oder Du darfst dies von Hand starten.)
Mit den vorbezahlten Handykarten funktioniert das so, dass Du nach dem Aufladen der Karte einen bestimmten Tarif per Telefonanruf, SMS, mit der anbietereigenen Software, oder per Internet buchst.
Beim ersten Surfen wird der feste Betrag vom Guthaben abgezogen und Du erhältst dafür für den aktuellen Monat ein gewisses Internetdaten-Freivolumen. Ist das Freivolumen überschritten, senkt der Anbieter die Geschwindigkeit des Internets auf Modem-Geschwindigkeit (Drosselung). Das Internet ist dann sehr langsam, reicht aber für eine Recherche, oder einfaches Surfen im Internet aus.
Für das Handy oder Smartphone empfehle ich einen Tarif zwischen 200 und 1000 Megabyte (kurz MB). Beim Laptop oder Tablet wirst du je nach Nutzung einen Tarif zwischen 1000 und 5000 Megabyte, bzw. 1 – 5 Gigabyte (kurz GB) benötigen.
Der Tarif wird monatlich, automatisch so lange verlängert, bis dein Guthaben auf der Handykarte verbraucht ist, oder Du den Tarif wieder abbestellst. Dies geht je nach Anbieter per Telefonanruf, SMS, mit der anbietereigenen Software oder über das Internet.
Vor der Wahl des Anbieters solltest Du genau prüfen, ob das Handynetz dort auch verfügbar ist, wo Du es nutzen möchtest. Welcher Anbieter welches Handynetz nutzt, findest du hinter dem Anbieter in Klammer:
Übersicht der Prepaid- Tarife
Aldi (E-Plus-Netz)
- Tagesflat: 1,99 Euro pro Tag, Internet ab Buchung für 24 Stunden
- Handyflat: 7,99, Euro pro Monat, Drosselung nach 500 MB
- Flatrate: 14,99 Euro pro Monat, Drosselung nach 5000 MB
Blau (E-Plus-Netz)
- Tagesflat: 2,40 Euro pro Tag, Internet ab Buchung für 24 Stunden
- Flat S: 4,90 Euro pro Monat, nach 100 MB Drosselung
- Flat XL: 9,90 Euro pro Monat, nach 1000 MB Drosselung
- Flat XXL: 19,90 Euro pro Monat, nach 5000 MB Drosselung
Klarmobil (Telekom D1-Netz)
- Handysurf 50: 3,95 Euro pro Monat, nach 50 MB Drosselung
- Flat 500: 9,95 Euro pro Monat, nach 500 MB Drosselung
- Flat 5000: 19,95 Euro pro Monat, nach 5000 MB Drosselung
- Flat Komplet 3G: 39,95 pro Monat, unbegrenzt surfen und in alle deutsche Netzte telefonieren
Fonic (O2-Netz)
- Handy-Internet-Flat: 9,95 Euro, nach 500 MB Drosselung
- Tagesflat: 2,50 Euro, Internet ab Buchung bis 0:00 Uhr, nach 500 MB Drosselung
- Monatsflat: 25,00 Euro, nach 5 GB Drosselung
Simyo (E-Plus-Netz)
- Flat Minimum: 4,90 Euro pro Monat, nach 100 MB Drosselung
- Flat Optimum: 9,90 Euro pro Monat, nach 1000 MB Drosselung
- Flat Maximum: 14,90 Euro pro Monat, nach 3000 MB Drosselung
1 und 1 (Vodafone D2-Netz)
- All-Net-Flat (Ohne Laufzeit): 39,99 Euro pro Monat, kostenlos telefonieren und 500 MB Internet
Bei Buchung ohne Laufzeit wird der einmalige Anschlusspreis 29,90 Euro fällig:
- Notebook-Flat: 9,99 Euro pro Monat, nach 1000 MB Drosselung
- Notebook-Flat XL: 19,99 Euro pro Monat, nach 5000 MB Drosselung
- Notebook-Flat XXL: 29,99 Euro pro Monat, nach 10.000 MB Drosselung
Stand: 08.07.2011, Alle Angaben ohne Gewähr
Ergänzung vom 16.08.2011:
Klarmobil (Telekom D1-, O2- oder Vodafone-Netz )
- Internet Flat 500: 9,95 Euro pro Monat, nach 500 MB Drosselung
- Internet Flat 5000: 19,95 Euro pro Monat, nach 5000 MB Drosselung
- Flat Komplett 3G: 39,95 Euro pro Monat, unbegrenzt surfen und in das deutsche Festnetz telefonieren
Smartmobil (Vodafone-Netz)
- All-In-50: 7,95 Euro pro Monat, nach 50 MB Drosselung,
inkl. 50 Freiminuten und 50 Frei-SMS - All-In-100: 9,95 Euro pro Monat, nach 200 MB Drosselung
inkl. 100 Freiminuten und 100 Frei-SMS - All-In-200: 24,95 Euro pro Monat, nach 500 MB Drosselung
inkl. 200 Freiminuten und 100 Frei-SMS - Datenflat 500: zubuchbar bei All-In-50 und -100
für 9,95 Euro, nach 500 MB Drosselung - Datenflat 1000: zubuchbar bei allen All-In-Paketen
für 12,95 Euro, nach 1000 MB Drosselung
Bild.de hat seit neustem auch einen Tarif im Angebot. Ich gehe hier nicht näher darauf ein, da ich ihn nicht für attraktiv halte. Der Computer-Blog hat das Angebot ausführlich beschrieben.
Ergänzung vom 01.11.2011:
FYVE (Vodafone-Netz )
- Viel-Surfer-Paket: 5,00 Euro pro Monat, 150 MB Volumen inkl., max. 384 kbit/s
- Surf-Flatrate: 10,00 Euro pro Monat, max. 7,2 MBit/s, nach 500 MB Drosselung
- Surf-Flatrate XL: 15,00 Euro pro Monat, max. 7,2 MBit/s, nach 1 GB Drosselung
Wenn Du Ergänzungen zu Prepaid-Internet-Tarifen findest, freue ich mich, wenn Du diese als Kommentar zu diesem Beitrag hinzufügst.
Ich nutze Discoplus (http://www.discoplus.de/)
Basiert auf dem O2-Netz.
7,5 ct. pro Minute
7,5 ct. pro SMS
Flat: 7,50 EUR pro Monat, nach 200 MB Drosselung
Noch eine Ergänzung zu Discoplus:
Flat: 12,95 EUR pro Monat, nach 1.000 MB Drosselung
Toller Artikel, v.a. für nicht ganz so informierte Leute, allerdings kostet die Internet Flat bei Fonic nur 9,95 ;)
Danke für den Hinweis Daniela. Die Handy-Internet-Flat ist neu.
Habe sie ergänzt.
Mit diesem Artikel möchte ich mich bei Dir als Leser meines Blogs herzlich bedanken. Außerdem nenne ich ein paar Zahlen zu meinem Weblog, der seit einem Jahr online ist:
Ich freue mich, wenn Du mir Lob und Anregungen zum Blog über die Kommentarfunktion mitteilst.
Ich wünsche allen Freunden und Lesern meines Blogs harmonische und frohe Festtage.
Für das Jahr 2012 wünsche ich Euch alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit!
Mir selbst wünsche ich im Bezug auf das Blog, für das nächste Jahr viel Muße zum Schreiben, viele Leser und mehr Diskussion über die Kommentarfunktion im Blog.
Zahlen und Fakten zu chillr.de im Jahr 2011
Anzahl der Besucher pro Monat auf chillr.deAm 06. Januar 2011 habe ich mit diesem Weblog begonnen.Fast 70 Artikel habe ich geschrieben.Insgesamt hatte das Blog 16.853 Besucher.Im Durchschnitt hatte ich 51 Besucher pro Tag.Die bestbesuchten Monate waren der Juli mit 3.793 und der Dezember mit bisher 2.840 Besuchern.Die meistgelesenen 11 Artikel dieses Jahres sind:Webcams in Mannheim, Heidelberg und um Rhein-Neckarzu versteigernde Bücherkostenlose Weihnachtslieder, alle wollen Singen!Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-KreisWas macht man mit QR-Codes?Buchversteigerung für einen guten ZweckSingen im Advent, kostenlose Weihnachtslieder in 2. Auflagefreie Flächen für Graffiti in HeidelbergFotos: 30. SAS Halbmarathon Heidelberg 2011Memo-Spiel selbst gemachtgünstiges mobiles Internet für Smartphone, Tablet und Laptop Einnahmen und Spenden im Jahr 2011:Spenden via Überweisung, oder Paypal kamen keine.Von meiner Amazon-Wunschliste wurde nichts bestellt.Über Flattr kam jeweils ein Klick auf die folgenden Artikel (insgesamt 2,50 Euro):
– Stadt, Land, Fluss (ohne Mich)
– Fotostrecke: Lichtmalerei Autobahn
– Resüme: Heidelberg Postkarten
– Kurpfalznotizen – Meine ersten Blogerfahrungen …Über Affiliate-Links zu Amazon kamen 0,68 Euro.