Ich weiß nicht mehr wo genau ich es gehört hatte, aber ich war sehr erfreut, dass es in meiner direkten Nähe ein Test-Beet für sogenanntes Urbanes Gärtnern gibt.
Ich glaube es war in einem der Wissenspodcasts der Sender WDR, SWR, dradio, oder detektor.fm, bei dem erwähnt wurde, dass dieses gegenüber des Krankenhauses Salem angelegt wurde.
Der entdeckte Garten im öffentlichen Raum, in Heidelberg-Handschuhsheim ist vom Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg als Versuch angelegt worden. Darauf wachsen 34 verschiedene Gemüsesorten. Zum Beispiel Tomaten, Zucchini, Auberginen, Erbsen, Bohnen, Mais und Gewürze.
Ich habe bei der Abteilung für Gartenbau nachgefragt, was die Idee dieses Gemüseschaubeetes sei und ob die Bürgerschaft die Fläche nutzen, beziehungsweise das Gemüse ernten darf.
Das Landschafts- und Forstamt hat die Zeichen der Zeit erkannt und die „Urban Gardening„-Bewegung, anderer Städte als Idee aufgenommen. Mit diesem ersten Versuchsbeet möchten die Gartenbauer testen, wie die Gestaltung von den Bürgern angenommen wird. Es ist erwünscht, dass die Anwohner und Besucher die Erzeugnisse ernten. Künftig werden möglicherweise auch Flächen in anderen Stadtteilen ähnlich für uns gestaltet und nutzbar sein.
Ich finde diesen Ansatz gut, allerdings sollte die Beschreibung der Gärten ergänzt werden. Ich glaube es besteht bei den Besuchern des Gartens eine Unsicherheit, was sie hier tun dürfen und was nicht gewünscht ist.
Ich fände auch toll, wenn allgemein öffentliche Flächen offiziell für das gemeinschaftliche und eigenverantwortliche Gärtnern freigegeben würden. Ein öffentlicher Garten in der Nachbarschaft verbindet die Nachbarn, stärkt die Gemeinschaft, bildet weiter und nebenbei wird die Stadt grüner.
Und wenn es nicht funktionieren sollte, kann die Stadt in den darauf folgenden Jahren wieder das normale Grünflächenprogramm pflanzen.
Was hältst Du davon?
Ich finde, so einen Garten sollte es in jeder Stadt geben, genau aus den Gründen, die auch du genannt hast 🙂 Ich bin begeistert über den Garten 🙂 Danke für den Artikel! 🙂