Inhalt
Viele Leute haben keinen eigenen Garten, jedoch den starken Wunsch zu gärtnern und eigenes Obst, Gemüse, Kräuter und Pflanzen anzubauen.
Ein Gartengrundstück anzumieten ist in Heidelberg ähnlich schwierig, wie bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Kosten und die Verantwortung können beim Pachten eines Grundstücks auch erdrückend sein.
Als Alternative dazu gibt es in Heidelberg eine Handvoll Kleingartenanlagen, Miet-Mikrogärten, Gemeinschaftsgärten und Projekte, in denen gemeinschaftlich Gartenbau betrieben wird. Wer regional angebautes Gemüse beziehen möchte, ist bei den solidarischen Landwirtschaften und den Hofläden gut aufgehoben.
In diesem Beitrag sammle ich die Links zu den Möglichkeiten. Solltest Du weitere kennen, freue ich mich über eine Nachricht oder einen Kommentar unterhalb des Beitrags.
Gemeinschaftsgärten und Initiativen
- common ground des Nabu, in der Südstadt.
- Essbares Heidelberg, mehrere Standorte (noch aktiv?).
- Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs, in Handschuhsheim.
- Urban Gardening in Heidelberg (Artikel).
- Wandelgarten – nachbarschaftlicher Gemeinschaftsgarten, in Kirchheim.
Mikrogärten
- Mikrolandwirtschaft, in Wieblingen.
- Freizeit-Farmer, in Wieblingen.
- Acker4u.
Kleingartenanlagen, Gärtnervereine, Schrebergärten
Rund um Heidelberg
- Freizeit-Farmer, in Edingen, Neckarhausen und Ilvesheim.
- Mietgarten, von GalaBau Vögele, in Ladenburg.
- Sonnenhof, in Hochdorf- Assenheim.
- Turbogemüse Selbsterntegarten, in Dossenheim.