Regionales

Heidelberger Wanderfalken brüten wieder

Wanderfalken-Eier im Nistkasten
Wanderfalken-Eier im Nistkasten

Wer es noch nicht mitbekommen hat: das Wanderfalkenpaar Jetta und Perkeo sind wieder da. Sie haben den Nistkasten im Turmhelm der Heiliggeistkirche erneut als Brutplatz bezogen.

Zwischen dem 08. und 14. März 2012 hat Jetta vier Eier gelegt. Diese werden seitdem vom Wanderfalkenpaar abwechselnd bebrütet. Über die zwei Webcams im Nistkasten und die am Sterbeglöckchen der Heiliggeistkirche kannst Du das Geschehen Tag und Nacht live über das Internet verfolgen. (Links zu den Webcams siehe Ende dieses Artikels)

Wer über kein Internet verfügt kann das Brutverhalten an einem Monitor im Rathausfoyer, am Marktplatz 10 in Heidelberg bestaunen.

Ab dem 14. April rechnet Herr Gäng mit dem Schlupf der Küken, da etwa 32–33 Tage gebrütet wird. Ab dann wird das Wanderfalken-„Fernsehen“ noch interessanter, wenn die Jungvögel regelmäßig gefüttert werden und von Tag zu Tag größer werden.

Wanderfalke schiebt die Eier zurecht
Wanderfalke schiebt die Eier zurecht

Ergänzend zur Falkenkamera kann ich Dir Herrn Gängs Weblog empfehlen. In diesem schreibt er Interessantes zum Geschehen im Nistkasten.

Im letzten und vorletzten Jahr dürfte ich die Beringung der Jungvögel fotografieren. Die Fotos kannst Du hier anschauen: Beringung 2010, Beringung 2011. Ich halte Dich auf dem laufenden, ob ich in diesem Jahr wieder dabei sein darf.

Meine Artikel des letzten Jahres zu den Wanderfalken mit Hintergrundinfos

Spannend wird es auch, wenn die Jungfalken erste Flugversuche machen. Letztes Jahr haben Bürger einen Wanderfalken gerettet, der in der Altstadt auf dem Boden saß und von Rabenkrähen angegriffen wurde. Den geretteten Jungfalken konnte ich aus nächster Nähe fotografieren. Dazu später mehr.

Daten zum Wanderfalkenprojekt

Namen des Wanderfalkennachwuchses im Turmhelm der Heiliggeistkirche

2000: JANA und RON,
2001: DONNA, REINI, LIESE, LOTTE,
2002: SOPHIE, HANS, EURO, RUPRECHT,
2003: CAROLINA, LEO, SASCHA, ADRIAN,
2004: BEATE, MONIKA, ECKART, HANS-WOLF,
2005: ELSBETH, TOBIAS, REINHARD,
2006: keine Brut!
2007: HEIKE, MARION, GRIGOR, KARLFRIED,
2008: GERD, JÜRGEN,
2009: HAZECHA, MORATA,
2010: RALF, REINHARD,TOM, VALENTIN
2011: SUSANNE, MANFRED, INGO, FRIEDRICH-FRANZ

Daten zum Nistkasten

1,50 m lang, 1 m breit, 2 m hoch
Boden: 0,15 m tief Kies und Sand
Webcam 1 innen, Richtung Eingang
Webcam 2 innen
Webcam 3 außen, Sterbeglöcken Richtung Eingang

Quelle: H. M. Gäng

Sie möchten das Projekt der Heidelberger Wanderfalken fördern?

NABU Heidelberg
Stichwort „Wanderfalken“

Kontonummer: 616412758
Bankleitzahl: 66010075
Postbank Karlsruhe

NABU Heidelberg, AG Greifvögel
AG Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg
Projekt: Natürliche Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg

2 Kommentare Neuen Kommentar hinzufügen

  1. Dr. Hartmut Link sagt:

    Sehr geehrte Vogelschützer.
    Wir, vom Naturschutzverein und vom Vogelverein Rauenberg, würden gerne einen Wanderfalkenkasten im Kirchturm der Pfarrkirche in Rauenberg installieren. Unser Mitglied Herr Hermann Greulich hat bereits einen Kasten am Schornstein der Ziegelfabrik Creation in Malsch erfolgreich angebracht. Leider haben wir Gegenwind vom Pfarrgemeinderat, der übermäßige Verschmutzung des Kirchendachs befürchtet. Sicher können Sie uns in unserem Bemühen, den Pfarrgemeinderat zu überzeugen, helfen. Wie steht es mit der Verschmutzung, wie oft muss der Nistkasten gereinigt werden?
    Vielen Dank vorab
    Harmut Link; Pressereferent des Vereins für Naturschutz Rauenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert