Kultur & Kreativität Regionales

Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis

Bücherregal Wiesloch

Liste der Standorte öffentlicher Bücherschränke (Rhein-Neckar)

Du kennst noch weitere Regale in der Region? Bitte nutze die Kommentarfunktion dieses Artikels >

Bücherregale auf der kartevonmorgen.org

Hier klicken, um den Inhalt von www.kartevonmorgen.org anzuzeigen.

Große Karte öffnen

Weitere Übersichten Öffentlicher Bücherschränke in der Region

Ursprung der Bücherregale

Bücherregal Heidelberg "Leselust" der Bürgerstiftung

In den letzten beiden Jahren sind in der Metropolregion Rhein-Neckar einige öffentliche Bücherregale oder auch öffentliche Bücherschränke realisiert worden.

Es sind speziell konstruierte, stabile Schränke zur Aufbewahrung von Büchern, die im öffentlichen Raum jedermann rund um die Uhr zugänglich sind. Bürger können diese Schränke nutzen, um kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten Bücher hineinzustellen, oder bei Interesse welche mitzunehmen.

Den Anfang machte die Bürgerstiftung Wiesloch mit ihrem Bücherregal im Jahr 2007. Es ist immer noch gut gefüllt und erfreut sich regelmäßiger Besucher. 2010 wurde der dritte und dieses Jahr der vierte Geburtstag gefeiert. Bookcrosser nutzen das Regal regelmäßig zum Freilassen von Büchern.

Über die Eröffnung des Bücherregals berichtete ich in den Kurpfalznotizen. „Das Refugium des Wissens“ hat mit „Geben und Nehmen“ darüber berichtet und freundlicherweise meine Fotos verwendet. Daher muss ich gar nicht lange auf meiner Festplatte nach den Originalbildern suchen :-).

Was ganz wichtig bei den Bücherregalen ist, das ist der Hinweis über die Benutzungsregeln. Viele Bürger sind am Anfang irritiert, was das Regal sein soll und wie es benutzt wird.

Bild des Bücherregals in Rauenberg

Inzwischen gibt es mit der Bücherkischtl in Rauenberg und dem Freien Bücherregal im Eine-Welt-Kindergarten Wiesloch weitere Ableger. Fotos und einen Bereicht gibt es im Blog Refugium des Wissens „Geben und Nehmen 2“ und mit Fotos: „Geben und Nehmen 3

Bücherregal und OBCZ Bammental

In Bammental gibt auch ein Bücherregal, welches gleichzeitig eine sogenannte Official Bookcrossing Zone (OBCZ) ist. Diese wird von einem Bookcrosser gepflegt. Auf Bookcrossing sind aktuell 70 Bücher in diesem Regal gelistet.

Bücherregal Heidelberg "Leselust" der Bürgerstiftung

Letztes Jahr konnte die Bürgerstiftung Heidelberg einen Bücherschrank in der Neugasse der Heidelberger Altstadt realisieren. Das Projekt Leselust wird auch hier wunderbar angenommen und die Presse berichte fleißig darüber. Immer wenn ich vorbei gehe stehen dort interessierte Bürger und suchen nach interessanten Büchern. Ich hatte schon wirklich interessante Gespräch mit Menschen dir dort zu jeder Tages- und Nachtzeit anzutreffen sind.
Bookcrosser setzen im Regal regelmäßig Bücher aus und es gab einmal am Regal auch einen Geocache: GC31FEH Leselust. In diesem habe ich mich verewigt.

Foto des Eppelheimer Bücherregals

Über das öffentliche Bücherregal in Eppelheim konnte ich im Internet keinerlei Informationen finden. Ich bin zufällig darauf gestoßen, da es dort letztes Jahr einen Geocache gab. Es sind zwei große Regale, die mit Plastiktüren gegen Wind und Wetter geschützt sind. Die Regale waren bei meinem Besuch letzten Sommer gut gefüllt. Hier gibt es eine Sortierung nach Themengebieten.

Ergänzung vom 16.05.2011:
In der Gemeinde Wiesenbach gibt es seit dem 07. Mai auch ein Bücherregal. Vielen Dank an Jürgen Berger für den Kommentar. Es ist auf dem Rathausplatz unter dem Dach der neuen Bühne zu finden.

Ergänzung vom 10.08.2011:
In Bensheim (Artikel im morgenweb) und Heppenheim (Bericht im echo-online) gibt es jeweils in feuerrotes öffentliches Bücherregal. Aufgestellt wurden sie vom Förderverein für Demokratie und soziales Engagement.

Weitere Öffentliche Bücherschränke gibt es im Ostparkbad Frankenthal (Bericht bei den mrn-news) und am Babette-Ihle-Platz in Bruchsal (Bericht bei Lokalmatador und auf der Website der Stadt Bruchsal).

Dank der umfangreichen Liste der Bücherregale habe ich noch drei weitere Regale in der Region gefunden, und zwar in Lützelbach-Seckmauern, in Höchst im Odenwald und in Annweiler.

Geplant sind Bücherregale in Schriesheim (Quelle schriese.de) und Mannheim-Neckarau (Quelle: Bürgerstiftung-Wiesloch letzter Absatz)

Ergänzung vom 14.01.2012:

Foto des inoffiziellen öffentlichen Bücherregals in Heidelberg Handschuhsheim
inoffizielles offenes Bücherregal
in HD-Handschuhsheim

In Neckargemünd-Mückenloch gibt es seit April 2011 ein Offenes Bücherregal. (Quelle: Website der Stadt Mückenloch)

In Heidelberg-Handschuhsheim habe ich ein inoffizielles öffentliches Bücherregal entdeckt. Standort ist in der Mühlingstraße 4, Koordinaten: 49.429564, 8.682063

Weitere Änderungen: Links aktualisiert, Bild Bücherschrank Eppelheim hinzugefügt und den Link zum Geocache beim Heidelberger Bücherregal aktualisiert.

Ergänzung vom 22.07.2013:
In Heidelberg-Ziegelhausen und in Heidelberg-Weststadt sind jeweils neue Bücherregale hinzugekommen. Das Bücherregal in Ziegelhausen, soll von einer Partei eingerichtet worden sein und das in der Weststadt ist von der Zukunftswerkstatt und der Bürgerstiftung.

Ebenso neu hinzugekommen sind die öffentlichen Bücherregale in Ladenburg, Schriesheim, Mannheim, eines in Heidelberg-Neuenheim, Heidelberg-Kirchheim, Heidelberg-Wieblingen und eines in Heidelberg-Neuenheimer Feld

Ergänzung vom 01.05.2020
Ich habe je ein Regal in Wieblingen, Handschuhsheim und Kirchheim entdeckt:

63 Kommentare Neuen Kommentar hinzufügen

  1. Hallo Zusammen,

    ich bin ja begeistert über diuesen Webfund.

    Das Bücherregal in Wiesloch (ich bin ein gebürtoiger Wieslocher, der 1973 bereits weggezogen ist und seit 1976 in Wiesenbach leben), hat mich 2009 angeregt im Wiesenbacher Gemeinderat einen Antrag für die Einrichtung ein öffentliches Bücherregal einzubringen.

    Und gerade heute (07.05.2011 haben wir dieses Bücherregal eingeweiht.

    Ich werde sicher noch ein Bild hierzu nachrechen.

    Viele Grüße aus Wiesenbach

    Jürgen Berger
    [Antrag der SPD-Fraktion Wiesenbach
    für die Gemeinderatssitzung am 19. November 2009 “Einrichtung einer kommunalen Bücherei mit öffentlichem Bücherregal (Modell Wiesloch und Eppelheim)“]

  2. Valentin sagt:

    Bücherregal Wiesloch

    Das Bücherregal in Wiesloch hat vor kurzem seinen vierten Geburtstag gefeiert.

    Im Artikel zur Geburtstagsfeier des Bücherregals wurde erwähnt, dass in Mannheim-Neckarstadt ein Bücherregal geplant ist.

    Dies habe ich zum Anlass genommen meinen Artikel zur den Bücherregalen in der Region zu überarbeiten und zu schauen, was es in der Region neues gibt.

    Ich habe die Liste um folgenden Bücherschränke ergänzt:

    Ann­wei­lerBensheimBruchsalFrankenthalHeppenheimHöchst im Oden­waldLützelbach-SeckmauernGeplant sind weitere öffentliche Bücherregale in Schriesheim und Mannheim-Neckarau.

    Komplette Liste öffentlicher Bücherschränke in der Metropolregion Rhein-Neckar >

  3. Valentin sagt:

    Mit diesem Artikel möchte ich mich bei Dir als Leser meines Blogs herzlich bedanken. Außerdem nenne ich ein paar Zahlen zu meinem Weblog, der seit einem Jahr online ist:

    Ich freue mich, wenn Du mir Lob und Anregungen zum Blog über die Kommentarfunktion mitteilst.

    Ich wünsche allen Freunden und Lesern meines Blogs harmonische und frohe Festtage.

    Für das Jahr 2012 wünsche ich Euch alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit!

    Mir selbst wünsche ich im Bezug auf das Blog, für das nächste Jahr viel Muße zum Schreiben, viele Leser und mehr Diskussion über die Kommentarfunktion im Blog.

    Zahlen und Fakten zu chillr.de im Jahr 2011

    Anzahl der Besucher pro Monat auf chillr.deAm 06. Januar 2011 habe ich mit diesem Weblog begonnen.Fast 70 Artikel habe ich geschrieben.Insgesamt hatte das Blog 16.853 Besucher.Im Durchschnitt hatte ich 51 Besucher pro Tag.Die bestbesuchten Monate waren der Juli mit 3.793 und der Dezember mit bisher 2.840 Besuchern.Die meistgelesenen 11 Artikel dieses Jahres sind:Webcams in Mannheim, Heidelberg und um Rhein-Neckarzu versteigernde Bücherkostenlose Weihnachtslieder, alle wollen Singen!Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-KreisWas macht man mit QR-Codes?Buchversteigerung für einen guten ZweckSingen im Advent, kostenlose Weihnachtslieder in 2. Auflagefreie Flächen für Graffiti in HeidelbergFotos: 30. SAS Halbmarathon Heidelberg 2011Memo-Spiel selbst gemachtgünstiges mobiles Internet für Smartphone, Tablet und Laptop Einnahmen und Spenden im Jahr 2011:Spenden via Überweisung, oder Paypal kamen keine.Von meiner Amazon-Wunschliste wurde nichts bestellt.Über Flattr kam jeweils ein Klick auf die folgenden Artikel (insgesamt 2,50 Euro):
    – Stadt, Land, Fluss (ohne Mich)
    – Fotostrecke: Lichtmalerei Autobahn
    – Resüme: Heidelberg Postkarten
    – Kurpfalznotizen – Meine ersten Blogerfahrungen …Über Affiliate-Links zu Amazon kamen 0,68 Euro.

  4. Valentin sagt:

    Auch nach meinem zweiten Jahr als Blogger möchte ich mich bei Dir herzlich bedanken. Die Rückmeldungen und Besucherzahlen bestärken mich auch 2013 so aktiv dabei zu bleiben und für Dich zu berichten.

    Entwicklung der Besucherzahlen pro Monat 2011 und 2012Folgend ein paar Zahlen zu meinem Weblog. Falls es interessant sein sollte, hier der Jahresrückblick 2011 zum Vergleich.

    Zahlen und Fakten zu chillr.de im Jahr 2012

    Am 06. Januar 2011 habe ich mit diesem Weblog begonnen.106 Artikel habe ich 2012 geschrieben. Im Schnitt 8,8 pro Monat.2012 hatte das Blog 49.000 Besucher, davon rund 35.000 aus Deutschland.Im Durchschnitt sind das 131 Besucher pro Tag.Die bestbesuchten Monate waren Februar, August, November und Dezember.Genaue Zahlen liefern die folgenden Grafiken:

    Anzahl der Besucher pro Jahr und MonatAnzahl der Besucher pro Tag im DurchschnittMeistgelesene Artikel 2012

    TitelAufrufeWebcams in Mannheim, Heidelberg und um Rhein-Neckar9.009Startseite / Archivseiten8.478Fastnacht in der Kurpfalz – Die Narren sind los2.204Mehrere Flickr-Fotos oder ganze Alben herunterladen2.192was Frauen Ende zwanzig bewegt1.836kostenlose Weihnachtslieder, alle wollen Singen!1.527Stadt, Land, Fluss ohne Mich1.381Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis1.294Singen im Advent, kostenlose Weihnachtslieder in 2. Auflage1.150Fotos: Farbgefühle Festival Heidelberg 2012835Frohes neues Jahr!808Meistgelesene Artikel im Dezember 2012

    TitelAufrufeWebcams in Mannheim, Heidelberg und um Rhein-Neckar3.294kostenlose Weihnachtslieder, alle wollen Singen!829Startseite / Archivseiten740Singen im Advent, kostenlose Weihnachtslieder in 2. Auflage643Mehrere Flickr-Fotos oder ganze Alben herunterladen345Stadt, Land, Fluss ohne Mich330Frohes neues Jahr!243was Frauen Ende zwanzig bewegt98Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis97Memo-Spiel selbst gemacht90gemeinsames Fotografieren in Heidelberg84Trinkgeld und Kosten im Jahr 2012

    Spenden via Überweisung, oder Paypal kamen keine.Von meiner Amazon-Wunschliste wurde mir das folgende E-Book für 2,50 Euro bestellt: WordPress Performance: Beschleunigung der Blogseiten durch CachingAusgaben über Flattr 60 Euro. Einnahmen: 2,77 Euro.Über Affiliate-Links zu Amazon kamen 14,39 Euro.Serverkosten 60 Euro

  5. Raphaela W sagt:

    Super Idee, finde ich auch! Habe neulich auch einen in Mainz gesehen, hier hat man sogar noch „Müllverwertung“ gemacht und einen alten Stromkasten dafür hergenommen. Bei diesem Bücherschrank gibt es vorwiegend was für die Kleinen ;)
    Lg, Rapha

  6. Valentin sagt:

    InhaltBuchläden in HeidelbergAltstadtBahnstadtHandschuhsheimKirchheimNeuenheimNeuenheimer FeldRohrbachWeststadtWieblingenZiegelhausenBibliotheken in Heidelberg ReisebuchladenHeidelberg Aktuell möchte sich Heidelberg als Literaturstadt um die Aufnahme in das Creative Cities-Netzwerk der UNESCO bewerben. Die 150-seitige…

  7. Pfarrer Arne Polzer sagt:

    Hallo,

    ich würde mich freuen, wenn Sie auch unser neues öffentliches Bücherregal erwähnen würden:
    Bücherbox der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim
    Zum Steiner Wald 3
    68647 Biblis-Nordheim

    Es handelt sich um eine umgebaute lila Telefonzelle im Pfarrhof der Evangelischen Kirchengemeinde. Sie ist dauerhaft öffentlich zugänglich.

    Herzlichen Dank

    Arne Polzer, Pfr.

  8. Valentin sagt:

    …und ein neues Jahr beginnt.

    I love Heidelberg-Torte von Effi

    Wenn ich auf mein Jahr 2014 zurück blicke, habe ich viele schöne Dinge erlebt und erreicht. Aber es blieb auch so einiges, wegen der Großprojekte liegen. In diesem Artikel möchte ich kurz und knapp zurück blicken und einen Ausblick auf die nächste Zeit geben.

    Begonnen hat mein Jahr mit einem Blog-Geburtstag am 06. Januar und einer ungewöhnlichen Geburtstagsfeier. Vielen Dank an die Familie und Freunde, dass Ihr Euch darauf eingelassen habt, den schönen Tag mit Euch und für die Torte.

    Heidelberg ist Happy

    Von März bis Juli habe ich mit einigen Heidelbergern einen Heidelberg-Happy-Tanzfilm in Kinoqualität gedreht. Ich wurde oft gefragt, was meine Aufgabe dabei war. Wenn Du Dir den Film-Abspann genau anschaust, wirst Du feststellen, dass ich dies nicht mit einem Wort erklären kann:

    Ich bin „Schuld“ daran, dass sich das Grund-Team erst einmal gefunden hat. Dann war ich oft Koordinator, Organisator, Mediator, Fotograf, Setassistent bei den Filmaufnahmen (Tag 1, Tag 2), Webmaster, Blogger, Marketing- und PR-Manager.

    Es war ein großartiges und beeindruckendes Projekt, das wir gemeinsam zu einem guten Abschluss gebracht haben. Meine Familie und ich sind immer noch stolz. Besonders, da es bis zur Präsentation in der Stadthalle unser Projekt blieb. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter von Heidelberg Marketing, die uns das in dieser Form ermöglichten und natürlich dem Happy-Heidelberg-Team.

    Solltest Du das Projekt noch nicht kennen freue ich mich, wenn Du es Dir jetzt anschaust und bei Gefallen anderen davon erzählst. Du findest die kurze und die lange Version kostenlos auf YouTube.

    Mehr Unterstützung hätte ich mir durch die regionalen Medien gewünscht. Ich glaube diese haben bis heute nicht verstanden, was das genau war und wer dahinter stand.

    Mediation

    Von April bis Juni habe ich meine erste Mediation* durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Dies war besonders wichtig für mich, denn bisher habe ich in meiner Ausbildung zum Mediator rund 220 Stunden Theorie, Übungen und Rollenspiele durchgeführt, aber keine praktischen Erfahrungen in einem echten Fall machen können.

    Es war eine Paar-/Familiensituation, bei der sich das Paar selbst nur wenig Hoffnung für eine Lösung und ein weiteres Zusammenleben mit den gemeinsamen Kindern gab. Mir als Mediator hat es extrem geholfen, zu sehen und zu fühlen, dass die erlernten Werkzeuge in der Praxis auch funktionieren können und dass mir die Arbeit als Mediator liegt.

    Eine der Herausforderungen war, dass meine Co-Mediatorin und ich für die Sitzungen jeweils über das Wochenende nach Leipzig reisten. Vielen Dank an Tanis, Ilhan, sowie an Hans und seine Familie.

    Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Lösung von Konflikten oder das Regeln schwieriger Themen. Die Konfliktpartner entwickeln mit Hilfe eines unabhängigen Dritten (dem Mediator) im direkten Gespräch, miteinander Lösungen ihrer Probleme. Diese beschließen sie für die Zukunft rechtsverbindlich.

    Urlaub

    Im August habe ich einen wunderschönen Urlaub auf Mallorca mit meinem Vater und meiner kleinen Schwester Klara verbracht. Vielen Dank an meinen Papa, der sich zur Aufgabe gemacht hatte, mir die Gesichter und Facetten dieser überaus vielseitigen und interessanten Insel zu zeigen. Und natürlich an Klara, die uns beide mit ihren sechs Jahren gut im Griff hatte :-).

    Auf dem Foto sind Papa und Klara am Abend unserer Anreise zu sehen. Hier gab es Tapas beim benachbarten Restaurant. Das zweite Foto zeigt den Blick von unserem Balkon, den wir jeden Morgen beim Frühstück hatten.

    Besuche

    Mitte August habe ich die Straßenmusikerinnen Pauli und Kathie aus Soltau beherbergt. Die beiden Mädels aus Soltau haben die letzten Ferien vor ihrem Abi dazu genutzt von Stadt zu Stadt zu reisen und mit der Musik die Reise zu finanzieren.

    Sie kamen über einen guten Freund an mich. Dieser wusste, dass ich früher einmal bei Couchsurfing war und noch bei BeWelcome bin. Daher war ich gerne bereit meine Couch anzubieten.

    Zusätzlich verschaffte ich den beiden Jungmusikerinnen ein Wohnzimmerkonzert im Café Chocolaterie yilliy. Ich hatte den Eindruck, dass sich Kathie und Pauli in Heidelberg wohl gefühlt haben und denke das spiegelt ihr Artikel zum Heidelberg-Besuch auch wider. Bestimmt war das nicht ihr letzter Besuch in HD…

    Freies Internet

    Im Sommer habe ich begonnen mich an dem Projekt Freifunk Rhein-Neckar zu beteiligen. Das ganze ist ein Verein, der sich unter anderem für ein freies Internet einsetzt und eine Art Bürgernetz in der Region aufbaut.

    Hierüber werde ich auf dem Blog noch einmal separat berichten. Solltest Du Neugierig sein, findest Du auf der Website von Freifunk Rhein-Neckar weitere Informationen, ein Faltblatt und eine Karte, auf der Du sehen kannst, wo es schon Freifunk-Netze im Rhein-Neckar-Kreis gibt.

    Blog und Fotografie

    Gebloggt habe ich dieses Jahr weniger als ich eigentlich wollte. 42 Artikel sind es 2014 geworden (Archiv). Der August war der einzige Monat in dem ich nichts gepostet habe.

    Es gibt so viele Dinge, über die ich 2014 noch schreiben wollte, einen Entwurf verfasst habe, aber einfach nicht dazu kam oder keine Muße hatte die Artikel Korrektur zu lesen und zu veröffentlichen. Zum Beispiel über mein Blogbuch von Pixelsophie.

    Ähnlich geht es mir mit den Fotos. Auf meiner ZuTun-Liste stehen noch so viele unbearbeitete und unveröffentlichte Bilder. Beispielsweise stehen mir noch die Fotos vom Fastnachtsumzug 2014 in Heidelberg bevor. Der Umzug von 2015 naht aber schon…

    Stadt, Land, Fluss und Ich hat im Jahresmittel rund 150-250 Besucher pro Monat. Meist gelesene Artikel sind die zu den kostenlosen Adventsliederbüchern, den Webcams in der Region, den öffentlichen Bücherregalen und den Cafés der Heidelberger Altstadt.

    Ausblick

    Im Herbst hatte ich noch zwei Fortbildungen und dann kamen auch schon mit großen Schritten Treffen mit Freunden und die Vorbereitungen des Jahresendes auf mich zu.

    Das nächste Projekt kündigt sich an. Im Herbst habe ich mit einigen Leuten aus der Region begonnen, gemeinsam ein Barcamp in Heidelberg zu organisieren. Dieses werde ich hier noch einmal genauer im neuen Jahr ankündigen. Wenn Du aber neugierig sein solltest, kannst Du auf der Website des Barcamp Rhein-Neckar vorbeischauen.

  9. Hallo,
    ich betreibe seit Oktober 2013 ebenfalls einen öffentlichen Bücherschrank in einer Telefonzelle in 67067 Ludwigshafen-Maudach, Höflichgässchen 4.
    Dieser darf gerne in diese Liste mit aufgenommen werden, auf dass er weiterhin regen Zulauf hat :) …

  10. Valentin sagt:

    Das Café wurde an neue Eigentümer weitergegeben. Es heißt nun Bairro Café-Bar und verfolgt ein etwas anderes Konzept. Weitere Informationen gibt es bei Instagram, Facebook…

  11. Valentin sagt:

    Das würde ich mir zumindest wünschen.

    Öffentliche Bücherregale sind eine schöne Möglichkeit noch gute Bücher loszuwerden, welche ich nicht mehr lesen möchte. Und das, ohne sie aufwendig in irgendwelchen Verkaufsportalen anzubieten oder sie einfach wegzuwerfen. Denn dazu ist die gedruckte Literatur meistens zu schade und noch zu gut erhalten.

    Auf der anderen Seite sind öffentliche Bücherschränke Orte der Begegnung und Quelle für neue Literatur. Es gibt Anregungen für Bücher, die ich wahrscheinlich sonst nie beachtet hätte. Möglicherweise bringen die Literaturschränke auch Menschen zum Lesen, die sonst eher nicht den Bezug zum gedruckten Buch haben oder denen das Geld fehlt.

    In Heidelberg sind schon viele Stadtteile mit einem frei zugänglichen Bücherregal ausgestattet. Zuletzt habe ich die in Rohrbach, Wieblingen und Kirchheim entdeckt.

    Meines Wissens fehlen noch Regale in den Stadtteilen Emmertsgrund, Boxberg, Hasenleiser, Schlierbach und Bergheim. Oder kannst Du mir per Kommentar von weiteren öffentlichen Bücherregalen in Heidelberg berichten, die ich noch nicht in der großen Liste habe?

  12. Sascha Morr sagt:

    Bei uns in 69436 Schönbrunn gibt es im Neben dem Rathaus (Herdestraße 2) ein ganzes Bücherhäuschen welches jedoch am besten über den Parkplatz des Zahnarztes (Hauptstraße 9) erreichbar ist.

  13. muellerin_art sagt:

    Hallo, ganz neu ist ein öffentliches Bücherregal in Heidelberg-Handschuhsheim direkt vor der Tiefburg. Die Adresse lautet dann Dossenheimer Landstraße 6, 69121 Heidelberg.

    1. Valentin sagt:

      Vielen Dank für den Hinweis. Das Regal in Handschuhsheim hatte ich schon im Vorbeifahren entdeckt und noch nicht aufgenommen. Am Samstag 14. Januar um 14:30 Uhr ist Eröffnung des Regals.

  14. Sonja sagt:

    hallo,

    in Luisenpark in Mannheim (in der Nähe der Schachspieler) steht auch ein Bücherregal. Ich glaube es wird von einer Schule betreut.

    LG Sonja

  15. Ingo Habeck sagt:

    Hallo Valentin, anlässlich der Erstellung der Liste im Rhein-Neckar-Wiki sehe ich dort folgenden Eintrag:
    „Dossenheim, Hauptstraße 6, im Eingang der Buchhandlung Worring OHG“

    ich kenne das Regal, es ist gut frequentiert. Nur komme ich dort selten hin, sonst würde ich ein Foto schießen. Aber vielleicht kommt das noch. LG Ingo

    1. Ingo Habeck sagt:

      Da habe ich mich leider geirrt. Das Bücherregal stand nicht vor der Buchhandlung Worring, sondern weiter oben an der Hauptstraße vor einem Secondhand-Laden. Dieser hat geschlossen und somit wurde auch das öffentliche Bücherregal abgeräumt. Jetzt gibt es nur noch ein kleines „Weggabe“-Regal vor dem Laden der Purzelzwerge e.V., Adresse reiche ich nach, ein Foto werde ich im Rhein-Neckar-Wiki hochladen. MfG Ingo

  16. Pia sagt:

    67240 Bobenheim-Roxheim hat endlich auch ein öffentliches Bücherregal. Es steht im Globus-Gemeinschaftsgarten am Kurpfalzplatz und ist für alle jederzeit zugänglich.

  17. Carmen Pfeiffenberger sagt:

    Carmen P. Ich habe ein Bücherregal gesichtet in Heppenheim am Graben gegenüber Stadthaus dort jetzt zwei Bücherschränke

  18. Carmen Pfeiffenberger sagt:

    Carmen P. Noch einen Bücherschrank in Bürstadt auf dem haagschen Gelände gegenüber dem Brauhaus Drays

  19. Fantasi sagt:

    Im HackgARTen hinter dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen gibt es ein öffentliches Bücherregal. Der HackgARTEN ist offen Mo-So 10 – 18h.

  20. Petra K. sagt:

    In der Universitätsmedizin Mannheim im Haus 1 (= Stationäre Aufnahme, größtes Gebäude in der Mitte des Krankenhauses) steht auch eines. Das findet sich im Netz mit Google zwar nirgends, aber es ist recht groß – wird vermutlich hauptsächlich von Patienten und deren Besuchern benutzt.

    Und links vor dem Eingang der Abendakademie Mannheim (= Volkshochschule) steht ebenfalls eines. Das ist ein Glas-Metall-Kasten und wird ebenfalls rege benutzt.

    (Und das im Luisenpark nahe dem Schach gibt es auch noch.)

  21. Deborah Barrie sagt:

    Ab sofort gibt es im DRK Mannheim Quartiersbüro in der Schwetzingerstr. 130, 68165 Mannheim ein öffentliches Bücherregal. Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 14 -16 Uhr, ab Januar 2019 montags, mittwochs und donnerstags von 14 – 16 Uhr, sowie bei Veranstaltungen.

  22. Ingo Habeck sagt:

    Übersehe ich das nur, ist es schon drin? Wenn nein, kurzer Hinweis auf das Regal in der Hebelstraße 18 in Heidelberg (Breidenbach Studios) nahe Media Markt.–~~~~

  23. Stefanie sagt:

    Hallo,

    danke für diese tolle Auflistung.
    Leider musste ich heute feststellen, das es im IKEA Mannheim kein Bücherregal mehr gibt. Das ist leider dem „modernisierten Umbau“ zum Opfer gefallen.

    LG
    Stefanie<

  24. Roland Kaschner sagt:

    Es fehlt: Das Bücherregal in Heidelberg-Rohrbach: Rathausstraße 43/Seckenheimer Gäßchen 3, neben dem Eingang des Bürgeramts.

  25. Mathar sagt:

    In 69124 Heidelberg-Kirchheim habe ich in der Ilse-Krall-Strasse 8 nichts entdeckt,
    wohl aber etwa 50 meter westlich eine sehr kleine „Tauschbox“ in der Karl-Menges-Strasse 8

  26. Valentin sagt:

    InhaltGebrauchtes in Heidelberg kaufen oder loswerdenErgänzung und ÄnderungenKleidung aus zweiter HandKleidertauschpartysFlohmärkte und TrödelmärkteRecyclingkaufhäuserFür allerlei gebrauchtesGebrauchte FahrräderBesonderes aus zweiter HandWeiteres und Umgebung Nach meinem ersten Beitrag…

  27. Dingens sagt:

    In 69493 Hirschberg Ortsteil Großsachsen in der Breitgasse 19 steht direkt am Eingang zur Volksbank ein großes öffentliches Bücherregal.

  28. Petra sagt:

    In Eschelbronn gibt es ein öffentliches Bücherregal im Rathaus Foyer (während der Öffnungszeiten)
    Bahnhofstr. 1, 74927 Eschelbronn

Erwähnungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Auf Deinem eigenen Blog antworten? Dann füge einfach die URL zu Deinem Beitrag (Permalink) hier ein. Deine Antwort erscheint dann (nach Prüfung) unter diesem Beitrag. Willst Du etwas an Deiner Antwort ändern oder sie entfernen? Bearbeite oder lösche Deinen eigenen Beitrag und gib die neue URL noch einmal ein. (mehr über Webmentions.)